Privacy policy of Neurozentrum Bern AG

1. What is this privacy policy about?

Neurozentrum Bern AG (hereinafter also “we”, “us”) obtains and processes personal data about you or other people (so-called “third parties”). We use the term “data” here to mean “personal data” or “data about people”.

In this privacy policy we describe what we do with your data when you use our website at https://nzbern.ch (hereinafter referred to as the “website“), use our services, engage with us via a contract, communicate with us or interact with us in any other way. If necessary, we will inform you of additional data processing activities not mentioned in this privacy policy by sending you a timely written notice. In addition, we may inform you separately about the processing of your data, e.g. in declarations of consent, contractual conditions, additional privacy policies, forms and notices.

If you provide us with data about other people such as family members, work colleagues, etc., we will assume that you are authorized to do so and that this data is correct. By transmitting data via third parties, you confirm this. Please also ensure that these third parties have been informed of this privacy policy.

2. Who is responsible for processing your data?

Under data protection law, Neurozentrum Bern AG, based in Bern, is responsible for the data processing described in this privacy policy, unless otherwise stated in individual cases, e.g. in additional privacy policies, on forms or in contracts.

You can contact us if you have any concerns about data protection and to exercise your rights in accordance with Section 10 as follows:

Neurozentrum Bern AG
Schänzlistrasse 45
CH-3013 Bern
neurozentrum@nzbern.ch

3. What data do we process?

We process different categories of data about you. The most important categories are as follows:

Technical data: When you use our website or other electronic facilities (e.g. free WiFi), we collect the IP address of your device and other technical data to ensure the functionality and security of these facilities. This data also includes logs that record the use of our systems. We generally retain technical data for six months. This period may be longer if this is necessary to comply with legal or contractual requirements or for technical reasons. To ensure the functionality of these facilities, we may also assign you or your device an individual code (e.g. in the form of a cookie, see section 11). The technical data themselves cannot be used to find out your identity. However, data relating to user accounts, registrations, access controls or processing of contracts may be linked to other categories of data (and thus possibly to you personally).

Registration data: Certain facilities and services (e.g. free WiFi access) can only be used with a user account or after registration, which can be done directly with us or via our external login service providers. You will need to provide us with specific information and we will collect information about your use of the facility or service. Registration data may be collected during checks on accessing certain facilities. We usually retain registration data for 12 months after the end of your use of the service or the termination of the user account. This period may be longer if this is necessary to comply with legal or contractual requirements or for technical reasons.

Communication data: If you contact us via the contact form, by email, telephone, letter or other means of communication, we collect the data exchanged between you and us, including your contact details and incidental data relating to the communication. If we want or need to determine your identity, for example when you request information, we collect identification data you (e.g. a copy of an ID card). We generally retain this data for 12 months after the last communication with you. This period may be longer if the data is needed as evidence, to comply with legal or contractual requirements or for technical reasons. Emails and written correspondence are generally retained for at least 10 years.

Master data: We refer to master data as the basic data that we need in addition to the contract data (see below) for the processing of our contractual and other business relationships or for marketing and advertising purposes. This includes your name, contact details and information e.g. about your role and function, your bank details, your date of birth, customer history, powers of attorney, signature authorizations and declarations of consent. We process your master data if you are a customer or other business contact or work for one (e.g. as a contact person for a business partner), or because we want to contact you for our own purposes or on behalf of a contractual partner (e.g. in the context of marketing and advertising, with invitations to events, newsletters, etc.). We receive master data from you (e.g. when you start the business relationship), from entities you work for, or from third parties such as our contractual partners, associations and from publicly accessible sources such as public registers or the internet (websites, social media etc.). We may also process health data and information about third parties as part of master data. We usually store this data for 10 years from the last communication with you, but at least from the end of the contract. This period may be longer if the data is needed as evidence, to comply with legal or contractual requirements or for technical reasons.

Contract data: This is data that is collected in connection with the conclusion or performance of a contract, e.g. information about contracts and the services that have been or will be provided, as well as data collected prior to conclusion of a contract. This data is used when information is required or used, or for processing and obtaining information about reactions (e.g. complaints, information about satisfaction, etc.). This also includes health data and information about third parties, e.g. about inherited diseases in the family. We generally collect this data from you, from contractual partners and from third parties involved in processing the contract, but also from third-party sources (e.g. public authorities, credit rating providers) and from publicly accessible sources. We usually retain this data for 10 years after the last contractual activity, and at least from the end of the contract. This period may be longer if the data is needed as evidence, to comply with legal or contractual requirements or for technical reasons.

Other data: We also collect data from you in other situations. For example, data is generated in connection with official or judicial proceedings (such as files, evidence, etc.) which may also relate to you. We may also collect data for public health reasons (e.g. as part of public health measures). We may receive or produce photos, videos and audio recordings in which you may be recognizable (e.g. on occasions, etc.). The retention period of this data depends on the purpose and is limited to what is necessary.

You provide us with a lot of the data mentioned in this Section 3 yourself (e.g. via forms, as part of communication with us, in connection with contracts, when using the website, etc.). You are not obliged to do so, except in specific situations, e.g. within the framework of mandatory public health measures (legal obligations). If you want to conclude contracts with us or use our services, you will also have to provide us with data as part of your contractual obligation in accordance with the relevant contract, specifically master, contract and registration data. Using our website inevitably results in the processing of technical data.

Unless this is not permitted, we also obtain data from publicly accessible sources (e.g. debt collection registers, land registers, commercial registers, media or the internet including social media) or receive data from authorities and other third parties.

4. For what purposes do we process your data?

We process your data for the purposes that we explain below. Further information for the online domain can be found in Sections 11 and 12. These purposes and the aims on which they are based represent our legitimate interests and, if applicable, those of third parties. You can find further information on the legal basis for our data processing in Section 5.

We process your data for purposes related to communication with you, in particular to answer inquiries and assert your rights (Section 10) and to contact you if you have any questions. For this purpose, we specifically use communication data and master data in connection with the offers and services you use. We retain this data to document our communications with you, for training purposes, for quality assurance and for information requests.

We process data for the recording, administration and processing of contractual relationships.

We process data for marketing purposes and for relationship management, e.g. to send our customers and other contractual partners personalized advertising about services provided by us or by third parties affiliated with us. This may take place, for example, in the form of newsletters and other regular contacts (electronically, by post, by telephone), via other channels for which we have contact information from you, or as part of individual marketing campaigns (e.g. events). You can refuse such contacts at any time (see at the end of this section 4) refuse to give consent or revoke your consent to be contacted for advertising purposes. With your consent, we can target our online advertising on the Internet more specifically to you (see section 11).

We also process your data for market research and to improve our services and operations.

We may also process your data for security purposes and for access control.

We process personal data to comply with legislation, orders and recommendations from authorities and with internal regulations (“compliance”).

We also process data for the purposes of our risk management procedures and as part of prudent corporate governance, including business organization and corporate development.

We may process your data for additional purposes, e.g. as part of our internal processes and administration.

5. On what basis do we process your data?

If we ask you to give your consent for a specific form of data processing, we will inform you separately about the purposes of this data processing. You can revoke your consent at any time by sending us a written notice (by post) or, unless otherwise stated or agreed, by email; our contact details can be found in Section 2. Your revocation will continue to have effect for the future. For revocation of your consent for online tracking, see Section 11. As soon as we have received notification of the revocation of your consent, we will no longer process your data for the purposes for which you originally gave your consent, unless we have another legal basis to do so. Revoking your consent will not affect the lawfulness of the data processing carried out based on your consent given before it was revoked.

When we do not ask you for your consent for data processing, we will base the processing of your personal data on the fact that the processing is necessary for the initiation or processing of a contract with you (or the entity you represent) or that we or third parties have a legitimate interest in this, in particular in order to pursue the purposes and associated aims described above in section 4 and to be able to take corresponding measures. Our legitimate interests also include compliance with legal requirements, insofar as these are not already recognized as a legal basis under the applicable data protection law (e.g. in the case of the GDPR, the law in the EEA and Switzerland). This also includes the marketing of our services, our interest in understanding our markets better and the safe and efficient management and further development of our company, including business operations.

If we receive sensitive data (e.g. health data, information about political, religious or philosophical views or biometric data for identification), we may also process your data on other legal bases, for example the need for data processing in the event of any legal proceedings or the enforcement or defense of legal claims. Other legal reasons may apply in individual cases, and we will communicate these to you separately if necessary.

6. Who do we share your data with?

In connection with our contracts, the website, our services, our legal obligations or otherwise to protect our legitimate interests and the other purposes listed in Section 4, we also transmit your personal data to third parties, in particular to the following categories of recipients:

Service providers: We work with service providers at home and abroad who process data about you on our behalf or under joint responsibility with us, or who receive data about you from us under their own responsibility (e.g. IT providers, banks, insurance companies, address verifiers). This may also include health data.

Contractual partners including customers: This refers to our customers and other contractual partners because this data sharing occurs as a result of these contracts. If you work for such a contractual partner yourself, we may also share data about you with them in this context. This may also include health data.

Public authorities: We can pass on personal data to official bodies, courts and other public authorities in Switzerland and abroad if we are legally obliged or authorized to do so or if this appears necessary to protect our interests. This may also include health data. The authorities are responsible for processing data about you that they receive from us.

Other people: This refers to other situations where third parties are involved as a result of the purposes in accordance with Section 4 (e.g. service users).

All of these categories of recipients may in turn involve third parties so that your data may also become accessible to them. We can restrict processing by some third parties (e.g. IT providers), but not by other third parties (e.g. public authorities, banks, etc.).

We reserve the right to disclose this data even if it is confidential data (unless we have expressly agreed with you that we will not pass on this data to certain third parties unless we are legally required to do so). Regardless of this, your data will continue to be subject to appropriate data protection even after disclosure in Switzerland and the rest of Europe. The provisions of Section 8 apply to disclosures in other countries. If you do not want certain data to be shared, please let us know so that we can check whether and to what extent we can accommodate you (Section 2).

We also enable certain third parties to collect personal data about you on our website and at our events (e.g. media photographers, providers of tools that we have integrated on our website, etc.). To the extent that we are not significantly involved in this data collection, these third parties are solely responsible for it. If you have any concerns or want to assert your data protection rights, please contact these third parties directly. See Section 11 regarding the website.

7. Does your personal data also go abroad?

As explained in Section 6, we also disclose data to other parties. These are not only in Switzerland. Your data may therefore also be processed in Europe, but in exceptional cases it may be processed in every country in the world.

If a recipient is located in a country where there is no adequate legal data protection, we contractually oblige the recipient to comply with the applicable data protection regulations (for this purpose we use the revised Standard Contractual Clauses from the European Commission, which can be found here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?) unless the recipient is already subject to a legally recognized set of rules to ensure data protection and we are unable to rely on a provision to create an exception. An exception may apply in particular in legal proceedings abroad, but also in cases of overriding public interests or if the execution of a contract requires such disclosure, if you have given your consent or if it concerns data that you have made generally accessible and if you have not objected to processing of this data.

Please also note that data exchanged over the Internet is often routed via third countries. Your data can therefore end up abroad even if the sender and recipient are in the same country.

8. For how long do we process your data?

We process your data for as long as required for our data processing purposes, legal retention periods and legitimate interests in processing for documentation and evidence, or for as long as storage is required for technical reasons. Further information on the respective storage and processing periods can be found under the individual data categories in Section 3 or for the cookie categories in Section 11. If there are no legal or contractual obligations to the contrary, we will delete or anonymize your data after the end of the storage period or processing period as part of our usual processes.

9. How do we protect your data?

We take appropriate security measures to maintain the confidentiality, integrity and availability of your personal data, to protect it against unauthorized or unlawful processing and to counteract the risks of loss, accidental alteration, unwanted disclosure or unauthorized access.

10. What rights do you have?

You have the right under data protection law to object to the processing of your data under certain circumstances, particularly processing for direct marketing purposes and based on other legitimate interests in processing.

To make it easier for you to control the processing of your personal data, you also have the following rights in connection with our data processing under the applicable data protection law:

The right to request information from us on whether we process data about you and what data we process about you;

The right to have us correct data if it is inaccurate;

The right to request deletion of data;

The right to ask us to release certain personal data in a common electronic format or to transfer it to another person responsible;

The right to revoke your consent, to the extent that our processing is based on your consent;

The right to request further information that is needed to exercise these rights.

If you wish to exercise the above-mentioned rights in relation to us, please contact us in writing, at our offices or, unless otherwise stated or agreed, by email; our contact details can be found in Section 2. To prevent misuse, we must be able to identify you (e.g. with a copy of your ID, unless this is possible otherwise).

Please note that these rights are subject to preconditions, exceptions or restrictions under the applicable data protection law (e.g. to protect third parties or trade secrets). We will inform you accordingly if necessary.

You also have the same rights in relation to other bodies that work with us under their own responsibility. Please contact them directly if you wish to exercise your rights in relation to data processing by them. Information about our main cooperation partners and service providers can be found in Section 7, and there is further information in Section 12.

If you do not agree with our handling of your rights or data protection, please let us know (Section 2). In particular, if you are located in the EEA, the UK or Switzerland, you also have the right to complain to your country’s data protection supervisory authority.

11. Do we use online tracking and online advertising techniques?

We use various techniques on our website that allow us and third parties engaged by us to recognize you when you use it and under certain circumstances to track you across multiple visits. In this section we will inform you about this.

Essentially we need to be able to distinguish between access by you (via your system) and access by other users so that we can ensure the functionality of the website and carry out evaluations and personalization. We do not wish to find out your identity, even if we are able to do so, in situations where we or third parties we engage can identify you using the combination with registration data. Even without registration data, the technologies used are designed in such a way that you are recognized as an individual visitor each time you access the page, for example by our server (or the servers of third parties) assigning a specific identification number (so-called “cookie”) to you or your browser.

We use these techniques on our website and allow certain third parties to do the same. You can program your browser so that it blocks certain cookies or alternative technologies, gives misleading responses or deletes existing cookies. You can also enhance your browser by adding software that blocks tracking by certain third parties. Further information can be found on the help pages of your browser (usually under the keyword “data protection”) or on the third-party websites that we list below.

A distinction is made between the following cookies (techniques with comparable functions such as fingerprinting are included here):

Necessary cookies: Some cookies are necessary for the website to function as such or for certain functions. For example, they ensure that you can switch between pages without losing information entered in a form. They also ensure that you stay logged in. These cookies only exist temporarily (“session cookies”). If you block them, the website may not work. Other cookies are necessary to allow the server to store decisions or entries you make across more than one session (i.e. visit to the website) if you use this function (e.g. selected language, consent, automatic login function, etc.) . These cookies have an expiry date of up to 24 months.

Performance cookies: In order to optimize our website and corresponding facilities and tailor them to meet the needs of users better, we use cookies to record and analyze the use of our website, in some cases beyond a single session. We do this by using third-party analysis services. We have listed these below. Performance cookies also have an expiry date of up to 24 months. Details can be found on the third-party websites.

Marketing cookies: We and our advertising contractual partners have an interest in controlling advertising to specific target groups, i.e. if possible, only showing an advertisement to those we wish to address. We have listed our advertising contract partners below. For this purpose, we and our advertising contract partners – if you consent – also use cookies that allow recording of the content accessed or contracts concluded. This enables us and our advertising partners to display advertising that we believe will interest you on our website, but also on other websites that display advertising from us or our advertising partners. Depending on the situation, these cookies have an expiry period of a few days to 12 months. If you agree to the use of these cookies, you will be shown corresponding advertising. If you do not consent to these cookies, you will not see less advertising, but you will simply see different advertising.

We may also include other facilities provided by third parties on our website, in particular from social media providers. These facilities are disabled by default. As soon as you activate them (e.g. by clicking a switch), the relevant providers can see that you are on our website. If you have an account with the social media provider, they can assign this information to you and thus track your use of online offerings. These social media providers process this data under their own responsibility. We currently use facilities from the following service providers and advertising contract partners (insofar as they use your data or cookies sent to you to control advertising):

Google Analytics: Google Ireland (based in Ireland) is the provider of the “Google Analytics” service and acts as our Google Ireland relies on Google LLC (based in the USA) as its order processor (both “Google“). Google tracks the behavior of visitors using performance cookies (see above) on our website (duration, frequency of pages accessed, geographical origin of access, etc.) and creates reports for us on the use of our website on this basis. We have configured the service so that the IP addresses of visitors to Google in Europe are truncated before being forwarded to the USA and therefore cannot be traced back. We have turned off the “Data sharing” and “Signals” settings. Although we can assume that the information we share with Google is not personal data for Google, it is possible that Google may find out the identity of visitors from this data for its own purposes, create personal profiles and link the data to the Google accounts of these people. If you agree to the use of Google Analytics, you explicitly consent to such processing, which also includes the transfer of personal data (in particular website and app usage data, device information and individual IDs) to the USA and other countries. Information about Google Analytics data protection can be found here [https://support.google.com/analytics/answer/6004245] and if you have a Google account, You can find further information about processing by Google here [https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de].

Google Maps: We incorporate the maps from the “Google Maps” service provided by Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Privacy policy: https://www.google.com/policies/privacy/, opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Fonts: We incorporate the fonts (“Google Fonts”) from the provider Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Privacy policy: https://www.google.com/policies/privacy/, opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Recaptcha: We include the function for detecting bots, e.g. when making entries in online forms (“ReCaptcha”) from the provider Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA . Privacy Policy: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

12. Can this privacy policy be changed?

This privacy policy does not form part of a contract with you. We can update this privacy policy at any time. The version published on this website is the current version.

Last updated: March 7, 2024

Diese Seite verwendet Cookies. weitere Informationen entnehmen Sie den Coockies settings. | Ce site utilise des cookies. Pour plus d'informations, veuillez consulter les paramètres des coockies. | This site uses cookies. For more information, see the coockies settings. View more
Cookies settings
Akzeptieren/Accepter/Accept
Ablehnen/Refuser/Decline
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Datenschutzerklärung der Neurozentrum AG Bern

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Die Neurozentrum Bern AG (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten». In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie unsere Website https://nzbern.ch (nachfolgend gesamthaft «Website») verwenden, unsere Dienstleistungen beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen. Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen etc. übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist datenschutzrechtlich die Neurozentrum Bern AG, mit Sitz in Bern verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird z.B. in weiteren Datenschutzerklärungen, auf Formularen oder in Verträgen. Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 10 wie folgt erreichen: Neurozentrum Bern AG Schänzlistrasse 45 CH-3013 Bern neurozentrum@nzbern.ch

3. Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:
  • Technische Daten: Wenn Sie unsere Website oder andere elektronische Angebote (z.B. kostenloses WLAN) verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird. Wir bewahren technische Daten in der Regel für 6 Monate auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 11). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.
  • Registrierungsdaten: Bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z.B. kostenloser WLAN-Zugang) können nur mit einem Benutzerkonto oder einer Registrierung genutzt werden, die direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister erfolgen kann. Dabei müssen Sie uns bestimmte Daten angeben, und wir erheben Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung. Bei Zugangskontrollen zu bestimmten Anlagen können Registrierungsdaten anfallen. Wir bewahren Registrierungsdaten in der Regel während 12 Monaten nach dem Ende der Nutzung der Dienstleistung oder der Auflösung des Nutzerkontos auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.
  • Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen oder müssen, B. bei einem von Ihnen gestellten Auskunftsbegehren, erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren (z.B. eine Kopie eines Ausweises). Wir bewahren diese Daten in der Regel während 12 Monaten ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. E-Mails und schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel mindestens 10 Jahre aufbewahrt.
  • Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburtsdatum, die Kundenhistorie, Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen tätig sind (z.B. als Kontaktperson des Geschäftspartners), oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners ansprechen wollen (z.B. im Rahmen von Marketing und Werbung, mit Einladungen an Anlässe, mit Newslettern etc.). Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei der Aufnahme der Geschäftsbeziehung), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern, Verbänden und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.). Wir können im Rahmen von Stammdaten auch Gesundheitsdaten und Angaben über Dritte bearbeiten. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.
  • Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen (z.B. Beschwerden oder Angaben zur Zufriedenheit etc.). Auch Gesundheitsdaten und Angaben über Dritte gehören dazu, z.B. über Erbkrankheiten in der Familie. Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten, aber auch von Drittquellen (z.B. Behörden, Anbietern von Bonitätsdaten) und aus öffentlich zugänglichen Quellen. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.
  • Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erheben (z.B. im Rahmen von Schutzkonzepten). Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen, etc.). Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt.
Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich. Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) oder erhalten Daten von Behörden und von sonstigen Dritten.

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Weitere Hinweise für den Online-Bereich finden Sie in Ziff. 11 und 12. Diese Zwecke bzw. die ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 5. Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 10) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten und im Zusammenhang mit von Ihnen genutzten Angeboten und Dienstleistungen. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen. Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen. Wir bearbeiten Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung zu Dienstleistungen von uns bzw. von mit uns verbunden Dritten zu senden. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch), über andere Kanäle, für welche wir von Ihnen Kontaktinformationen haben, aber auch im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z.B. Anlässe) erfolgen. Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen (siehe am Ende dieser Ziff. 4) bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Online-Werbung im Internet zielgerichteter auf Sie ausrichten (dazu Ziff. 11). Ihre Daten bearbeiten wir weiter zur Marktforschung und zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs. Wir können Ihre Daten auch zu Sicherheitszwecken und für die Zugangskontrolle bearbeiten. Wir bearbeiten Personendaten zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner RegularienCompliance»). Wir bearbeiten Daten auch für Zwecke unseres Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration.

5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung beim Online-Tracking vgl. Ziff. 11. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt. Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz). Dazu gehört aber auch die Vermarktung unserer Dienstleistungen, das Interesse, unsere Märkte besser zu verstehen und unser Unternehmen, einschliesslich des operativen Betriebs, sicher und effizient zu führen und weiterzuentwickeln. Wenn wir sensible Daten erhalten (z.B. Gesundheitsdaten, Angaben zu politischen, religiösen oder weltanschaulichen Ansichten oder biometrische Daten zur Identifikation), können wir Ihre Daten auch gestützt auf andere Rechtsgrundlagen bearbeiten, z.B. im Falle von Auseinandersetzungen aufgrund der Notwendigkeit der Bearbeitung für einen etwaigen Prozess oder die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen können andere Rechtsgründe zum Tragen kommen, was wir Ihnen soweit erforderlich separat kommunizieren.

6. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:
  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Banken, Versicherungen, Adressprüfer). Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören.
  • Vertragspartner inklusive Kunden: Gemeint sind die Kunden und anderen Vertragspartner von uns, weil sich diese Datenübermittlung aus diesen Verträgen ergibt. Wenn Sie für einen solchen Vertragspartner selbst tätig sind, können wir diesem auch in diesem Zusammenhang Daten über Sie übermitteln. Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören.
  • Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von uns erhalten.
  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fällen, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 4 ergibt (z.B. Leistungsempfänger).
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.). Wir behalten uns diese Datenbekanntgaben auch dann vor, wenn sie geheime Daten betreffen (es sei denn, wir haben mit Ihnen ausdrücklich vereinbart, dass wir diese Daten nicht an bestimmte Dritte weitergeben, es sei denn wir wären dazu gesetzlich verpflichtet). Ungeachtet dessen unterstehen Ihre Daten auch nach einer Bekanntgabe in der Schweiz und im restlichen Europa weiterhin einem angemessenen Datenschutz. Für die Bekanntgabe in andere Länder gelten die Bestimmungen von Ziff. 8. Möchten Sie nicht, dass bestimmte Daten weitergegeben werden, teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir prüfen können, ob und inwieweit wir Ihnen entgegenkommen können (Ziff. 2). Wir ermöglichen auch bestimmten Dritten, auf unserer Website und bei Anlässen von uns ihrerseits Personendaten von Ihnen zu erheben (z.B. Medienfotografen, Anbieter von Tools, die wir auf unserer Website eingebunden haben etc.). Soweit wir nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt sind, sind diese Dritten alleine dafür verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Vgl. Ziff. 11 für die Website. 7. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland? Wie in Ziff. 6 erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher auch in Europa bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben. Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.

8. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Weitere Angaben zur jeweiligen Speicher- und Bearbeitungsdauer finden Sie jeweils bei den einzelnen Datenkategorien in Ziff.  3 bzw. bei den Cookie-Kategorien in Ziff. 11. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

9. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

10. Welche Rechte haben Sie?

Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung. Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:
  • Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
  • das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
  • das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
  • das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
  • das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind.
Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist). Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren. Sie haben diese Rechte auch gegenüber anderen Stellen, die mit uns eigenverantwortlich zusammenarbeiten – wenden Sie sich bitte direkt an diese, wenn Sie Rechte im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wahrnehmen wollen. Angaben zu unseren wichtigen Kooperationspartnern und Dienstleistern finden Sie in Ziff. 7, weitere Angaben in Ziff. 12. Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns (Ziff. 2) bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren.

11. Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?

Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber. Im Kern geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen und Auswertungen und Personalisierungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen, auch wenn wir dies können, soweit wir oder von uns beigezogene Dritte Sie durch Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»). Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der Dritten, die wir unten aufführen. Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier mitgemeint) unterschieden:
  • Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies bestehen nur temporär («Session Cookies»). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheide oder Eingaben über eine Sitzung (d.h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion beanspruchen (z.B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.). Diese Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten.
  • Performance Cookies: Um unsere Website und entsprechende Angebote zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen, nutzen wir Cookies, um die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren, unter Umständen auch über die Sitzung hinaus. Das tun wir durch den Einsatz von Analyse-Diensten von Drittanbietern. Diese haben wir unten aufgeführt. Performance Cookies haben ebenfalls ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten. Details finden Sie auf den Websites der Drittanbieter.
  • Marketing Cookies: Wir und unsere Werbe-Vertragspartner haben ein Interesse daran, Werbung zielgruppengenau zu steuern, d.h. möglichst nur denen anzuzeigen, die wir ansprechen wollen. Unsere Werbe-Vertragspartner haben wir unten aufgeführt. Zu diesem Zweck setzen wir und unsere Werbe-Vertragspartner – falls Sie einwilligen – ebenfalls Cookies ein, mit denen die aufgerufenen Inhalte oder geschlossenen Verträge erfasst werden können. Das ermöglicht es uns und unseren Werbe-Vertragspartnern, Werbung anzuzeigen, bei der wir davon ausgehen können, dass sie Sie interessiert, auf unserer Website, aber auch auf anderen Websites, die Werbung von uns bzw. unseren Werbe-Vertragspartnern anzeigen. Diese Cookies haben je nach Situation eine Verfalldauer von einigen Tagen bis zu 12 Monaten. Falls Sie in die Verwendung dieser Cookies einwilligen, wird Ihnen entsprechende Werbung angezeigt. Falls Sie nicht in diese Cookies einwilligen, sehen Sie nicht weniger Werbung, sondern einfach irgendwelche andere Werbung.
Wir können auf unserer Website auch weitere Angebote Dritter einbinden, insbesondere von Social Media-Anbietern. Diese Angebote sind dabei standardmässig deaktiviert. Sobald Sie sie aktivieren (z.B. durch Anklicken eines Schalters), können die entsprechenden Anbieter feststellen, dass Sie sich auf unserer Website befinden. Haben Sie beim Social Media-Anbieter ein Konto, kann er Ihnen diese Angabe zuordnen und so Ihre Nutzung von Online-Angeboten verfolgen. Diese Social Media-Anbieter bearbeiten diese Daten in eigener Verantwortung. Derzeit verwenden wir Angebote der folgende Dienstleister und Werbe-Vertragspartner (soweit diese zur Werbesteuerung Daten von Ihnen bzw. bei Ihnen gesetzte Cookies verwenden):
  • Google Analytics: Google Irland (mit Sitz in Irland) ist der Anbieter des Dienstes «Google Analytics» und fungiert als unser Google Irland stützt sich hierfür auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als ihr Auftragsbearbeiter (beide «Google»). Google verfolgt dabei durch Performance Cookies (s. oben) das Verhalten der Besucher auf unserer Website (Dauer, Häufigkeit der aufgerufenen Seiten, geographische Herkunft des Zugriffs etc.) und erstellt für uns auf dieser Grundlage Berichte über die Nutzung unserer Website. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Falls Sie der Nutzung von Google Analytics zustimmen, willigen sie explizit einer solchen Bearbeitung zu, welche auch die Übermittlung von Personendaten (insbesondere Nutzungsdaten zur Website und App, Geräteinformationen und individuelle IDs) in die USA und in andere Staaten ein. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier [https://support.google.com/analytics/answer/6004245] und falls Sie über ein Google-Konto verfügen, finden Sie weitere Angaben zur Bearbeitung durch Google hier [https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de].
  • Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • Google Fonts: Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • Google Recaptcha: Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

12. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.   Letzte Aktualisierung: 07.03.2024
Save settings
Cookies settings